Beschreibung
Die Kolbenspeicher HPA nutzen die Kompressibilität des Speichergases Stickstoff. Das Trennmedium ist ein Kolben mit einem Dicht- und Führungssystem. Der Druckkörper ist ein Zylinder mit je einem flüssigkeits- und gasseitigen Deckel. Der Trennkolben aus Stahl oder Aluminium ist sehr robust und unempfindlich gegenüber hohen Druckverhältnissen und Druckstößen. Kolbenspeicher HPA können in vielen verschiedenen Durchmessern und Längen gefertigt werden, was eine große Bandbreite an Baugrößen und Ausführungen ermöglicht. Sie unterliegen in ihrer Eigenschaft als Druckgeräte auch den technischen Standards und Regelwerken, wie Blasenspeicher HBS und Membranspeicher HMS.
HENNLICH Kolbenspeicher HPA sind nach der Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU konstruiert, gefertigt und geprüft. Abnahmen nach anderen Standards sind möglich.
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Ingo Münzebrock
Technik/Vertrieb
Speichertechnik
Artikelnummer | Anschluss Ölseite | Durchmesser Kolben | max. zul. Betriebsdruck | Volumen | Werkstoff Mantel + Deckel |
---|---|---|---|---|---|
HPAC-250-080-002-101
Kolbenspeicher 2,0 Liter 250 bar, Ø 80, Normalstahl |
keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Montage
Einsatzgebiete
Industriehydraulik
- Druckgussmaschinen, Kunststoffspritzmaschinen
- Speicherstationen für Not- und Primärenergie in großen Anlagen z.B. Energiespeicher für Hydraulikanlagen in der Stahlerzeugung
- Beschleunigungs- und Katapultanlagen
- Test und Prüfanlagen
- Lasthaltesysteme
- Kabinen- und Achsfederungen
- Kettenspanner
- Steuerölspeicher
- Pulsationsdämpfung
- Bremssysteme
- Überlastsicherungen
- Energierückgewinnung
- Windkraftanlagen Blattverstellung, Bremssysteme
- Offshore Öl- und Gasproduktion, Wellenkompensatoren, Blow-Off Preventer
- Wasserkraft, Steuerung von Turbinen
- Konventionelle Kraftwerke, Dampfsteuerung
- Energierückgewinnung
Vorteile
- Keine Beschränkung im Druckverhältnis von Gasfülldruck zu Betriebsdruck.
- Variable Baugrößen in Durchmesser und Länge.
- Sehr große Bandbreite an Baugrößen darstellbar.
- Viele Anschlussmöglichkeiten als Gewinde oder mit Flansch.
- Unempfindlich gegen Druckstöße.
- Hohe Spitzen-Volumenströme möglich.
- Verschleiß- und reibungsarme Dichtsysteme.
- Gutes Betriebsverhalten, kein abrupter Gasverlust durch Bruch einer Membran oder Blase.
- Geeignet zur Konfiguration mit Nachschalt-Stickstoff Druckgasflaschen für große Speichervolumen.